Schulsozialarbeit
Herr Peter Simon ist ab Januar 2021 neu an unserer Schule.
Die Schulsozialarbeit ist da für:
Schüler
bei Konflikten mit Schülern, Eltern, Lehrern
bei Problemen in der Familie, mit Freunden, mit sich selbst
bei Schulschwierigkeiten
beim Übergang von der Schule in den Beruf z.B. Bewerbungstraining, Telefontraining, Praktikums- und Lehrstellensuche
bei der Zusammenarbeit und Vermittlung von anderen Fachstellen, z.B. Jugendberatungsstellen, Berufsberatung, Vereine
Eltern
bei Erziehungs- und Lebensfragen
bei der Vermittlung an Fachstellen
bei der Berufsorientierung Ihres Kindes
bei Gesprächen mit Lehrkräften und bei Konflikten im Zusammenhang mit der Schule
Lehrkräfte
bei der Beratung Ihrer Schüler mit schulischen und familiären Problemen
mit Sozialem Lernen im Klassenverband oder in Kleingruppen
mit Streitschlichtung
mit themenspezifischen Gruppenangeboten (z.B. Erlebnispädagogik)
durch Projektarbeit u.a. zu Themen wie Sucht, Sexualität, Gewalt
durch Mitwirkung in Schulgremien, schulinternen Arbeitskreisen und der Schulentwicklung
Grundsätze der Schulsozialarbeit
Freiwilligkeit: Ob das Angebot der Schulsozialarbeit angenommen wird, entscheiden die SchülerInnen selbst.
Vertraulichkeit: Als Schulsozialarbeiterin unterliege ich der Schweigepflicht. Ohne Zustimmung der/des Hilfesuchenden gebe ich keine Informationen an Dritte weiter. Ausnahmen bestehen bei Gefährdungssituationen.
Träger der Schulsozialarbeit ist der
Caritasverband des Landkreises Lörrach
http://www.caritas-loerrach.de/caritas_loerrach/