Lexikon

AGs - Arbeitsgemeinschaften

Am Dienstagnachmittag gibt es ein besonderes (Freizeit)Angebot für die Schüler:innen der Klassen 5-7. 

Hier kann man Sport machen, spielen, malen, Hütten bauen...

BO - Berufsorientierung

Der Berufsfindungsprozess ist fest in unserem Schulalltag verankert. 

Ab Klasse 5 arbeiten die Schüler:innen an verschiedenen Modulen. 

BoriS-Berufswahl-Siegel

Mit unserem überdurchschnittlichen Arbeiten im Themenbereich Berufs- und Studienorientierung über die geforderten Standards der Bildungspläne hinaus, sind wir stolz darauf, mit dem BoriS-Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg zertifiziert zu sein.

Berufsorientierungskonzept

Coach

Jeder Schülerin und jedem Schüler ist eine Lehrerin oder ein Lehrer als Coach zugeordnet. Coach und Schüler:in treffen sich regelmäßig zu Gesprächen, die vielerlei wichtige Themen beinhalten können. Der Coach unterstützt das Kind in seiner Lern- und Persönlichkeitsentwicklung.

FLZ - Freie Lernzeit

Die Zeit, in der alle Schüler:innen selbstständig an ihren individuellen Aufgaben arbeiten.

Förderung: Wahlkurse am Donnerstagnachmittag

 

Wir bieten am Donnerstagnachmittag Wahlkurse zur Förderung für Schüler:innen aller Niveaustufen an.

Im Rahmen dieser Kurse können die Schüler:innen freiwillig an ihren Lernfortschritten in Mathe, Deutsch und Englisch arbeiten, unterstützt von den regulären Fachlehrer*innen. Angeboten werden ein LRS-Kurs sowie ein FRESCH-Kurs, in dem die Lese- und Rechtschreibstrategien vertieft werden können. Darüber hinaus gibt es eine Kooperation mit der Nachhilfeschule Utzenfeld. 

Bei Fragen oder Interesse sprechen Sie bitte die zuständige Lehrkraft an.

Förderung: Zertifikatsprogramm „Starke BASIS“

Am Donnerstagnachmittag bieten wir im Rahmen des vom Land geförderten Zertifikatsprogramms „Starke BASIS“ gezielte Förderstunden an.

Hier werden Schüler:innen individuell unterstützt, um ihre schulischen Grundlagen in den Fächern Deutsch und Mathematik zu stärken. Die Förderung richtet sich an alle, die Unterstützung benötigen, und wird von geschulten Lehrkräften durchgeführt. Ziel ist es, den Lernerfolg zu sichern und das Selbstvertrauen der Schüler:innen zu stärken.

Die Teilnahme ist freiwillig und eine wertvolle Ergänzung zum Unterricht, um langfristig bessere Leistungen zu erzielen.

Bei Fragen oder Interesse sprechen Sie bitte die zuständige Lehrkraft an.

https://www.gms-oberes-wiesental.de/aktuelles/2024/starke-basis

GTS - Ganztagsschule

Am Montag, Dienstag und Donnerstag findet der Unterricht bis 15.15 Uhr statt.

LEB - Lernentwicklungsbericht

Zum Halbjahr und zum Ende des Schuljahres erhalten die Schüler:innen den Lernentwicklungsbericht. Dieser entspricht einem Zeugnis, jedoch ohne Noten aber mit allen erworbenen Kompetenzen und Niveaustufen. Dieser Bericht wird gemeinsam mit Coach, Eltern und Schüler:in besprochen.

Auf Wunsch der Eltern können auch Noten in Ziffern abgebildet werden.

Lernbegleiter:in

Die Lernbegleiter:innen entsprechen in etwa einer/einem Fachlehrer:in. Sie sind für den Kompetenzerwerb der Schüler:innen mitverantwortlich. Sie gestalten die Inputs für ihr Fach und führen natürlich Lern- und Kompetenzchecks durch.

Lerngruppenleiter:in

Der/die Lerngruppenleiter:in entspricht der Klassenleitung. Er/Sie kümmert sich um alle organisatorischen Fragen und Aufgaben der Lerngruppe, begleitet die Schüler:innen beim Klassenrat und hilft bei der Organisation des selbstständigen Lernens.

Weiterhin ist der/die Lerngruppenleiter:in die Kontaktperson für die Eltern.  

Logbuch

Das Logbuch ist das Kommunikationsmedium zwischen Schule und Elternhaus. Weiterhin reflektieren die Schüler:innen zusammen mit ihren Lernbegleiter:innen und Coaches ihr Lern- und Arbeitsverhalten und dokumentieren gemeinsam vereinbarte Ziele. Außerdem dient das Logbuch als Planungshilfe für die Wochenplanung, für Coachings und beinhaltet alle wichtigen Informationen rund um das Schulleben.

LRS - Lese-Rechtschreib-Schwäche

Die "Lese-Rechtschreib-Schwäche" (LRS) ist eine Schwäche beim Erlernen des Lesens und Schreibens. Um zu trainieren, bieten wir Förderangebote (FRESCH-KURS, Starke BASIS!, ...) an.

Niveaustufe

In jedem Lernfeld wird eine bestimmte Kompetenz beschrieben ('Ich kann...'). Für diese Kompetenzen gibt es sogenannte  Niveaukonkretisierungen (G, M und E), wir nennen sie Niveaustufen, mit denen der jeweilige inhaltliche Schwierigkeitsgrad beschrieben wird.

G = grundlegendes Niveau

M = mittleres Niveau

E = erweitertes Niveau

Patenschaften für unsere neuen Fünftklässler:innen

Um unseren neuen Fünftklässler:innen den Start an unserer Schule zu erleichtern, übernehmen Schüler:innen der Klassenstufe 6 die Patenschaft.

Die „Großen“ kümmern sich um die „Kleinen“ und begleiten sie in den ersten Wochen. Sie helfen ihnen, sich in der neuen Umgebung zurechtzufinden, erklären die Schulregeln und stehen für alle Fragen des Schulalltags zur Verfügung.

Ein besonderes Highlight ist das Patenfrühstück, das im Rahmen der Einführungswoche stattfindet. Dabei haben die neuen Fünftklässler:innen die Möglichkeit, ihre Patinnen und Paten besser kennenzulernen und in lockerer Atmosphäre erste Kontakte zu knüpfen.

Profilfach

Bei uns gibt es zwei Profilfächer: Sport und NWT. 

Jede/r Schüler:in wählt im zweiten Halbjahr der Klasse 7 das Profilfach, welches ab Klasse 8 fest im Stundenplan verankert ist. 

Genauere Informationen unter 'Lernen und Leben'.

Schulsanitäter:innen

Im Laufe des Schuljahres werden Schüler:innen der Klassenstufen 5 - 10 vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) der Ortsgruppe Schönau/Todtnau ausgebildet.

Diese Ausbildung befähigt die Schüler:innen, den Schulsanitätsdienst (SSD) zu übernehmen und sie erhalten auch ein Erste-Hilfe-Zertifikat. Der SSD steht in der Schule bereit, um bei Verletzungen und gesundheitlichen Problemen schnell und kompetent zu helfen. Die ausgebildeten Schulsanitäter:innen sind eine wichtige Unterstützung im Schulalltag und tragen dazu bei, dass sich alle Schüler:innen sicher fühlen.

Folg unserem Schulsanitätsdienst auf Instagram: 

Schulsanitätsdienst Schönau: https://www.instagram.com/ssd_schoenau_24_25/#

Schulsanitätsdienst Todtnauhttps://www.instagram.com/ssd_todtnau_24/#

SEK - Sekundarstufe

Die Sekundarstufe ist die weiterführende Schule und beinhaltet die Klassenstufen 5 - 10. An der Gemeinschaftsschule gilt der Bildungsplan für die Sekundarstufe I, der für die Realschule, die Gemeinschaftsschule und das Gymnasium gilt.

SMV - Schülermitverantwortung

Alle Klassensprecher:innen bilden gemeinsam die SMV. Diese organisiert vielfältige Aktionen während des Schuljahres und nimmt aktiv an verschiedenen Konferenzen teil.

VKL - Vorbereitungsklasse

In der Vorbereitungsklasse bekommen Kinder, die noch kein Deutsch sprechen, spezielle Hilfe beim Erlernen der deutschen Sprache. Diese Kinder sind hauptsächlich in ihren Regelklassen und für ein paar Stunden in der kleinen Gruppe zusammengefasst. So sind sie sozial in ihre feste Lerngruppe integriert und werden trotzdem individuell gefördert.